Ergebnisse Leichtathletikvereinsmeisterschaften 2021

Vereinsmeisterschaften  2021

Ergebnisse

WK 17 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2015

1.      Helena Hoffmann                                                                          100 Punkte

50 m : 11,0 sec // Weit/Zone : 2,44 m // Schlagball 80gr.:  7,50 m

2.      Luise Jahnke                                                                                   95 Punkte

50 m : 10,8 sec // Weit/Zone : 2,33 m // Schlagball 80gr.:  4,50 m

3       Malia Weidner                                                                                  76 Punkte

50 m : 11,3 sec // Weit/Zone : 1,90 m // Schlagball 80gr.: 5,50 m

WK 18 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2014

1.      Penelope Spengler                                                                       117 Punkte

50 m : 10,2 sec // Weit/Zone : 2,44 m // Schlagball 80gr.:  8,00 m

2.      Emma Brandt                                                                                 113 Punkte

50 m : 10,3 sec // Weit/Zone : 2,22 m // Schlagball 80gr.:  10,00 m

3.      Sarah Safiarian                                                                             111 Punkte

50 m : 9,8 sec // Weit/Zone : 2,05 m // Schlagball 80gr.:  6,00 m

3.      Nina Germann                                                                               111 Punkte

50 m : 10,0 sec // Weit/Zone : 2,29 m // Schlagball 80gr.:  5,00 m

4.      Julia Worek                                                                                    100 Punkte

50 m : 11,3 sec // Weit/Zone : 2,34 m // Schlagball 80gr.: 12,00 m

5.      Ida Halm                                                                                            81 Punkte

50 m : 11,4 sec // Weit/Zone : 2,10 m // Schlagball 80gr.: 6,50 m

WK 19 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2013

1.      Finja Schulz                                                                                   140 Punkte

50 m : 9,8sec // Weit/Zone: 2,95 m // Schlagball 80gr.:  9,50 m

2.      Carla Honisch                                                                                133 Punkte

50 m : 9,9 sec // Weit/Zone: 2,75m // Schlagball 80gr.:  9,50 m

3.      Neele Schneider                                                                           103 Punkte

50 m : 10,5 sec // Weit/Zone: 2,12m // Schlagball 80gr.:  8,00 m

WK 20 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2012

1.      Malisa Ried                                                                                    173 Punkte

50 m : 8,8 sec // Weit/Zone: 2,90 m // Schlagball 80gr.:  16,50 m

WK 22 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2010

1.      Malu Kunz                                                                                      192 Punkte

50 m : 9,0 sec // Weit/Zone: 3,39 m // Schlagball 80gr.:  22,00 m

WK 23 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2008

1.      Hanna Werther                                                                              122 Punkte

75 m : 12,4 sec // Weit/Zone: 3,81 m // Kugel 3,0 kg.:  3,78 m

WK 24 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2006/2007

1.      Saskia Kröber                                                                                  98 Punkte

75 m : 13,2 sec // Weit/Zone: 3,11 m // Kugelstoß 3,0 kg.:  4,86 m


WK 3 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2016

1.      Marlon Safiarian                                                                           165 Punkte

30 m : 6,4 sec // Weit/Zone : 1,89 m // Schlagball 80gr.: 10,00 m

WK 4 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2015

1.      Frido Kurz                                                                                      108 Punkte

50 m : 11,0 sec // Weit/Zone : 2,24 m // Schlagball 80gr.: 14,00 m

WK 5 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2014

1.      Moritz Klarmann                                                                           100 Punkte

50 m : 10,5 sec // Weit/Zone : 1,95 m // Schlagball 80gr.: 9,00 m

WK 6 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2013

1.      Fabian Jahnke                                                                               166 Punkte

50 m : 9,2 sec // Weit/Zone : 2,82 m // Schlagball 80gr.: 18,00 m

2.      Moritz Bachmann                                                                         121 Punkte

50 m : 10,5 sec // Weit/Zone : 2,41 m // Schlagball 80gr.: 13,50 m

3.      Jonas Spengler                                                                             117 Punkte

50 m : 10,8 sec // Weit/Zone : 2,21 m // Schlagball 80gr.: 17,00 m

WK 5 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2012

1.      Lars Ramberger                                                                            212 Punkte

50 m : 8,8 sec // Weit/Zone : 3,34 m // Schlagball 80gr.: 30,50 m

2.      Alex Schelenberg                                                                         168 Punkte

50 m : 9,7 sec // Weit/Zone : 2,68 m // Schlagball 80gr.:  25,50 m

3,      Bastian Kretschmer                                                                       74 Punkte

50 m : 11,1 sec // Weit/Zone : 1,61 m // Schlagball 80gr.:  5,50 m

WK 11 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2006/2007

1.      Lukas Schulte                                                                               158 Punkte

75 m : 11,6 sec // Weit/Zone : 4,17 m // Kugelstoß 4,0kg.: 5,24 m

2.      Simon Bischop                                                                             151 Punkte

75 m : 11,4 sec // Weit/Zone : 3,69 m // Kugelstoß 3,0kg.: 5,39 m

Vereinsmeisterschaften, Sportabzeichen und Geburtstag

Vereinsmeisterschaften, Sportabzeichen und Geburtstag an einem Tag.

All dies konnte in diesem Jahr Carla erleben, fiel ihr Geburtstag doch direkt auf den Tag der Vereinsmeisterschaften und Sportabzeichenabnahme.

Vor der Siegerehrung stand Carla dann im Mittelpunkt. Nachdem ihr ein kleines Geschenk übergeben wurde bekam sie von den Zuschauern und Sportlern laut ein Ständchen gesungen. Hoffentlich wird sie sich noch in vielen Jahren an diesen schönen Moment und nicht nur an den Gesang erinnern.

An dieser Stelle nochmals nachträglich alles Gute zu Deinem Geburtstag.

Die Vereinsmeisterschaften im zweiten Coronajahr.

Entgegen des vergangenen Jahres konnten wir in diesem Jahr die Vereinsmeisterschaften fast wieder unter normalen Bedingungen durchführen. Musste man mittwochs zur Teilnahme am Training noch die 3-G Regeln befolgen so war dies am Samstag schon wieder hinfällig. Als Ausrichter freut man sich natürlich über die Lockerungen, obwohl solch gravierenden Änderungen auch nicht so leicht zu bewerkstelligen sind, aber wesentlich einfacher als umgekehrt.

Wie sollte es bei den Vereinsmeisterschaften anders sein, trafen sich rund 30 sportbegeisterte Kinder mit ihren Eltern bei herrlichem Spätsommerwetter auf dem Sportplatz. In diesem Jahr erfolgte die Anmeldung erstmals über die Homepage der TG. Dies hat sehr gut funktioniert so das Nachmeldungen auf dem Sportplatz gegen Null zurückgegangen sind. All dies erleichtert die Arbeit des Wettkampfbüros und zeitliche Verzögerungen können vermieden werden.

Nachdem alle pünktlich auf dem Sportplatz erschienen sind wurde sich noch schnell mit Fabian aufgewärmt, die Riegen eingeteilt und schon konnten die Spiele beginnen.

An den einzelnen Wettkampfstationen herrscht sogleich reger Betrieb. Mit Eifer waren die Kinder bei der Sache, versuchten doch alle ihr Bestes zu geben. Von den Kampfrichtern wurde zum wohl der Kinder, manchmal ein Auge zugedrückt. Wir wollen alle an diesem Tag unseren Spaß haben.

Nach knapp 2 Stunden spannender Wettkämpfe konnten sich die Kinder erst einmal an den von uns Übungsleitern bereitgestellten Süßigkeiten und Getränke stärken bevor es zur letzten Disziplin des zeitgleich durchgeführten Sportabzeichens ging.

Die Sportabzeichenabnahme

Während die Kinder ihren 800m-Lauf machten wurde die Zeit zum Auswerten der Wettkampfkarten genutzt und somit die Wartezeit bis zur Siegerehrung verkürzt.

Mit Mirja Kurz hat die Turngemeinde eine Übungsleiterin mit der Berechtigung zur Sportabzeiche-abnahme in ihren Reihen. So konnte man im Rahmen der Vereinsmeisterschaften auch das Sportab-zeichen erwerben. Das Kindersportabzeichen ist in vier Kategorien eingeteilt (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination) aus jeder Kategorie muss eine Aufgabe erfüllt werden.

Fast alle Kinder nahmen daran Teil und haben sich über die Extraauszeichnung im Anschluss an die Siegerehrung gefreut.

Die Sportabzeichenabnahme im Rahmen der Vereinsmeisterschaften fand einen großen Anklang. Wir haben uns daher entschlossen diese im kommenden Jahr wieder durchzuführen. Auch wir lernen dazu, so werden wir die Sportabzeichenabnahme, in der Hoffnung das noch mehr Kinder daran teilnehmen, im nächsten Jahr früher bekannt geben. Eventuell werden wir noch weitere Termine zur Sportabzeichen-abnahme anbieten.

Nachdem wir zwei Jahre nur unregelmäßig unserem Sport nachgehen konnten, lange Zeit kein Training, keine Wettkämpfe hatten, hoffen wir, dass bald wieder normale Zeiten anbrechen. Die Vereinsmeister-schaften waren ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.

Alle Teilnehmer hatten an diesem Tag, ob beim Sportabzeichen oder beim Wettkampf, richtig viel Spaß an der Sache. Vielen Dank an die Kinder, das Sportabzeichenteam, den Eltern welche als Kampfrichter zum Gelingen des Sportfestes beigetragen haben. Dank auch an alle Anwesenden für das vorbildliche und coranagerechte Verhalten auf dem Platz.

Im Rahmen einer feierlichen Ehrung für Sportabzeichenabsolventen im Jahr 2020 wurde Penelope Spengler für ihr erstes Sportabzeichen und als eine der jüngsten Teilnehmerinnen am 21.09.2021 vom Sportkreis Wiesbaden ausgezeichnet.

Tennis | Ergebnisse Medenspiele

Damen 40

Leider musste man sich deutlich mit 0-6 gegen  wirklich starke Gegner aus Kohleck geschlagen geben.

Hier müssen wir uns aber immer wieder attestieren, dass die Damen teilweise ihr erstes oder zweites Match im Rahmen von Medenspielen auf ihren Buckel gepackt haben.

Zum Vergleich…die Nummer 1 der Gegnerinnen hat gefühlt 50 Mal so spiele absolviert, wie alle TG-Damen zusammen.

Erfahrung macht den Meister, was man spätestens nächstes Jahr sehen wird!


Herren 40

Stark ersatzgeschwächt ging es nach drei Siegen gegen Niedernhausen. Trotz einer nicht zu erwartenden 4:2-Führung, ging das Spiel 4:5 verloren. Zwei Doppel waren mehr als knapp, so dass ein Sieg durchaus im Bereich des Möglichen gewesen wäre.

Noch ist alles drin und den möglichen Aufstieg hat man noch nicht abgehakt.


Herren 30

Endlich!
Der erste Sieg! 4:2 bei wenig gastfreundlichen Erbenheimern! Waren die Spiele vorher leider noch sehr knapp verloren gegangen, war endlich das Glück der Tüchtigen auf Seiten der TG!

Weiter so! Glückwunsch!

[ Zu den Spielberichten ]

Tennis | Dritte Runde der Medenspiele

Junioren U15

Am Freitag starteten die Jüngsten in das letzte Medenspiel-Wochenende vor der Sommerpause. Leider musste man sich zuhause mit einer 6-0 Niederlage gegen BW Wiesbaden abfinden. Vielleicht war dies dem fehlenden Headcoach geschuldet, denn die Betreuung hatte der Abteilungsleiter übernehmen dürfen.

Auf jeden Fall liegt man auf Platz 6 im gesicherten Mittelfeld und das punktgleich mit dem Dritten. Ein Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage…das kann sich auf jeden Fall sehen lassen!

Mund abputzen und nach den Sommerferien neu angreifen!!!

[ Zum Spielbericht ]


Junioren U18

Nach der deutlichen 6:0-Niederlage aus dem ersten Saisonspiel, konnte ein wichtiger Sieg eingefahren werden. Mit 5:1 schickte man den Gegner BTC GW Wiesbaden von der Tennisanlage in der Rheingaustraße.

Die Niederlage zu Saisonbeginn steckte nicht mehr in den Knochen, aber im Tabellenbild. So ist man punktgleich mit dem Zweiten, aber wegen weniger Matchpunkte nur Vierter. Dennoch alles im grünen Bereich und aufholbar!

[ Zum Spielbericht ]


Damen 40

Hier stand das erste Auswärtsspiel auf dem Freudenberg auf dem Programm.

Leider musste man sich deutlich mit 0-6 geschlagen geben. Die Niederlage mag verdient gewesen sein, ist aber insgesamt zu hoch ausgefallen. Der ein oder andere Matchpunkt wäre auch für unsere Damen verdient gewesen.

Man sieht aber bei allen Spielerinnen von Match zu Match deutliche Verbesserungen, so dass sich das auch sicherlich bald auf den Spielberichten zeigen wird.

[ Zum Spielbericht ]


Herren 30

Die Jungs haben leider wieder 2-4 verloren und das leider auch schon wieder mit allen erdenklichen Chancen das Ergebnis genau anders herum gestalten zu können.

Im ersten Jahr dieser neuen Mannschaft sollte aber das Motto “dabei sein ist alles” in den Vordergrund gerückt werden.


Herren 40

Nach Siegen gegen Geisenheim und Eltville, mussten unsere Tabellenführer nach Oestrich. Da ging es quasi um die inoffizielle Rheingaumeisterschaft und die “Herbstmeisterschaft”, da es ja nun in die ferienbedingte Pause geht.

Alle Titel wurden durch ein 8:1-Sieg eingefahren!

Glückwunsch!

[ Zum Spielbericht ]

Tennis | Zweite Runde der Medenspiele

Junioren U15

Das jüngste Team der TG erkämpfte sich bereits am Freitag ein 3:3 gegen den bisherigen Spitzenreiter BW Wiesbaden III und liegt auf Platz 4 nach wie vor nur knapp hinter dem Spitzenreiter. Durch einen Sieg am kommenden Freitag könnte man sogar die Führung in diesem 9er-Feld übernehmen!

[ Zum Spielbericht ]


Junioren U18

Leider startete dieses Team am Samstagmorgen mit einer deutlichen 6:0 Heimniederlage. Die Mannschaft und ihr Coach ziehen sicherlich die richtigen Lehren und werden die künftigen Spiele erfolgreicher gestalten. Zugegeben, der Gegner aus Naurod war auch sehr stark!

[ Zum Spielbericht ]


Damen 40

Unsere Damen, die erstmals gemeldet wurden und von denen drei (von vier) Spielerinnen erstmalig (!) ein Medenspiel bestritten, schlugen sich absolut top! Am Ende stand eine 1-5 Niederlage gegen den TC Wallau. Klingt deutlich, war es aber nicht, denn die Spiele waren denkbar knapp, so dass am Ende auch ein 3-3 oder gar 4-2 hätte stehen können!

Es war spannend, so dass die zahlreichen Zuschauer voll auf Ihre Kosten kamen. Die Spielanalyse des Teams und der Fans dauerte, garniert mit Leckerem vom Grill und Kaltgetränken, bis in die späten Abendstunden.

Leider verabschiedete sich auch der Trainer Sven Niemann, der die Mannschaft in der kompletten Vorbereitung betreute, in Richtung Freiburg, um dort zu studieren. Die Damen bedankten sich mit einem Abschiedsgeschenk und werden Sven in seiner neuen Heimat sicherlich informiert halten. DANKE SVEN!

[ Zum Spielbericht ]


Herren 30

Leider ging das zweite Spiel auch denkbar knapp verloren und man musste sich dem Gegner 2-4 beugen. Vielleicht gelingt nächsten Sonntag auf heimischen Platz der Turn Around.

[ Zum Spielbericht ]


Herren 40

Mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel liegt man nun in einer äußerst guten Position, so dass man durchaus sagen kann, dass man um den Aufstieg spielt.

Eltville wurde mit 6-3 geschlagen. Der Sieg stand schon nach den Einzeln fest, so dass die Doppel nur noch statistischen Wert hatten.

[ Zum Spielbericht ]

Leichtathletik | In Zeiten von Corona!

Leichtathletik in Zeiten von Corona !

Anfang 2020 haben wir uns alle noch auf ein erfolgreiches Sportjahr gefreut. Das Wintertraining in der Halle wurde gut angenommen und wir freuten uns schon auf die Sommersaison.

Leider breitete sich aber zu dieser Zeit ein kleiner böser Virus, namens Corona, über die Erde aus und so kam es wie es kommen musste. Mitte März hieß es auf einmal „nichts geht mehr“. Der erste Lockdown wurde ausgerufen. Von einem auf den anderen Tag stand alles Still. Noch dachte niemand daran, dass es Anfang November noch schlimmer kommen würde.

Im Mai kam dann endlich, die langersehnte Mitteilung „Sport ist bald wieder unter Auflagen möglich.“ Es ist bzw. war aber alles nicht so einfach, musste doch ein Hygienekonzept für das Training aufgestellt werden. Erschwerend kam noch hinzu, dass wir nicht auf unserem angestammten Platz trainieren konnten, da nach langem Ringen endlich der Sportplatz Saareck saniert wurde. Er erhielt einen Kunstrasenplatz sowie eine Tartanlaufbahn, ebenso wurde die Weitsprunganlage instandgesetzt. Dies war eines der wenigen Positiven Dinge im Jahr 2020.

Die Sportler/Innen mussten sich auch erst auf die neuen Gegebenheiten einstellen, durfte doch nicht mehr abgeklatscht werden und auch Handgeräte wie Bälle etc. durften nur noch von einer Person benutzt werden. Am problematischsten war es, bei den Kindern auf den Abstand untereinander zu achten.

Trotz dieser ganzen Umstände konnten wir ein regelmäßiges Training in den Sommermonaten durchführen.

Bedingt durch die Coronapandemie hatten wir uns frühzeitig dazu entschlossen die eigentlichen Vereinsmeisterschaften ausfallen zu lassen. Aber wir Leichtathleten/Innen haben nicht klein beigegeben und eine interne Vereinsmeisterschaft, unter Einhaltung der Coronaregeln, während der Trainingszeit durchgeführt.

Nachdem 2020 alle Wettkämpfe abgesagt wurden freuten sich die Teilnehmer/Innen auf diesen Tag. Bei strahlendem Sonnenschein, wie soll es anders sein, wurde der Wettkampf durchgeführt. Alle Teilnehmer waren mit Spaß dabei.

Ab Oktober stand wieder das Wintertraining auf dem Programm. Das Wintertraining konnten wir auch nicht wie gewohnt durchführen da mittwochs die Halle, bedingt durch Corona, schon belegt war. So sind wir auf Freitagnachmittag ausgewichen.

Es kam wie es nicht kommen sollte, das Virus breitete sich wieder rasend in Deutschland und der Welt aus. Nach nur 3 Trainingseinheiten wurde uns schon wieder der Sport verboten. Mit einem Schlag stand erneut alles Still, alle Hoffnung auf ein schnelles Ende der Pandemie war nun abrupt dahin. Zu dieser Zeit, Anfang November, ahnte noch keiner das sich der Lockdown bis April und länger hinziehen würde und sogar eine Bundesnotbremse in Kraft treten würde.

Im Hinterkopf hatten wir ständig Fragen: Wie lange geht der Lockdown? wann können wir wieder trainieren? wieviel Leichtathleten bleiben an Bord? und noch viele mehr.

Im April kam dann die erlösende Nachricht „Man kann wieder Sport machen“. Aber es war alles nicht so einfach zu regeln. Es durfte nur mit einer gewissen Anzahl von Kindern bis zu einem gewissen Alter trainiert werden. So dauerte es nochmals zwei Wochen bis ein neues Hygienekonzept, abgestimmt auf die neuen Anforderungen, erstellt war.

Am letzten Mittwoch im April konnten wir dann endlich wieder mit einem Teil der Leichtathleten/innen mit dem Training auf dem Sportplatz beginnen. Sehr erfreulich war die Tatsache, dass doch alle Leichtathleten dabeigeblieben sind.

Seit dem ersten Training hat sich der Virus stätig zurückgezogen und uns daher wieder mehr Möglichkeiten zurückgegeben. So kamen bisher fast jeden Mittwoch Kinder zum Probetraining.

Da auch in diesem Jahr keine Wettkämpfe durchgeführt werden, bleibt die Hoffnung, dass die Vereinsmeisterschaften am 18.09. durchgeführt werden können.

Unsere Bitte an ALLE, haltet Euch an die Corona-Regeln damit wir dem Virus keine aber uns Sportlern eine Chance geben bald wieder unter normalen Umständen zu trainieren.

Danke auch an ALLE die uns bisher treu geblieben sind.

Michael Huth

Tennis | Erste Medenspiele gestartet

Am Wochenende starteten die Medenspiele im Tennis bei den Herren und der Jugend.
Mit zwei Siegen und einer Niederlage wurde in die Saison gestartet.

Die Herren 40 siegten frei nach dem Motto “ein gutes Pferd springt nie höher als es muss” mit 5:4, dem knappsten möglichen Sieg bei 6er-Teams, beim favorisierten TC Geisenheim. Hierbei wurde das entscheidende Doppel, nach Abwehr eines Matchballes, mit 11:9 im Matchtiebreak gewonnen.

Am Sonntag geht es ab 9 Uhr auf der Anlage in der Rheingaustraße gegen Eltville. Schauen Sie gerne mal vorbei!

[ Zum Spielbericht ]


Der Herren 30 starteten mit einer 2:4-Niederlage. Drei der vier Spieler spielten dabei ihr erstes Medenspiel. Man ist also noch ein wenig in der Findungsphase. Aber, der erste Auftritt war vielversprechend!

Am Sonntag geht es gegen Kirberg/Mensfelden.

[ Zum Spielbericht ]


Die Junioren U15 gewannen ihr erstes Spiel bereits am Freitag bei extremen Temperaturen und enormen Kampfgeist 4:2 gegen Auringen II.

[ Zum Spielbericht ]

Die neue TG-App ist da!

Die neue TG-App ist da!

Es lohnt sich die App herunterzuladen und immer auf dem Laufenden zu sein. Sie finden zahlreiche Informationen sowie einen lohnenswerten Mitgliederbereich.

Jetzt unsere App laden!

Männer 1 im Home-Training

Hallo, aus dem Home-Training!

Aktuell trainieren die Jungs der M1 nur im Online-Training. Ein harter Kern schwitzt seit Oktober 2020 zweimal pro Woche im Home-Training. Als Ziel immer der fitte Wiedereinstieg in unseren geliebten Handballsport.

Hut ab vor den Jungs, die das so konsequent durchziehen!!
Manche sind IMMER dabei, manche schauen seltener vorbei, doch alle Spieler halten sich fit. Interne Laufchallenges und die Suche nach dem fittesten Spieler im Team (Viertelfinale läuft aktuell) halten die Jungs zumindest virtuell am Ball.

Zur neuen Saison haben alle Spieler ihr Weitermachen zugesagt. Darauf sind wir Trainer und der Vorstand sehr stolz!

Und wir können sogar einen Neuzugang vermelden: Das Team wird in der kommenden Runde durch Sebastian Häuser verstärkt. Der wohl allen Schiersteinern bekannte gebürtige Schiersteiner, langjährige Spieler der M1, ehemaliger und aktueller Jugendleiter, TG- Jugend- und Bezirksauswahltrainer und zweifacher Familienvater will es selbst nochmal wissen und wird in Wiesbadens höchster Spielklasse auf Torejagd gehen.Zuletzt spielte Sebastian in unserer Männer 2 Mannschaft. Wir freuen uns sehr darüber, Seppel wieder mit im Team zu haben und fiebern einem saisonstart entgegen.

Bis dahin heißt es aber weiterhin Geduld bewahren und online schwitzen.

Die M1 freut sich auf die Zeit nach der Pandemie und auf die zahlreichen Aktivitäten neben des Spielfeldes im Rahmen der TG Gemeinde.

Bleibt alle gesund!
Eure M1

Neues Jahr, neuer FSJ’ler!

Hallo,

mein Name ist Paul Bonin, ich bin 19 Jahre alt, wohne in Biebrich und bin der künftige FSJ’ler der Turngemeinde Schierstein. 

Ich bin seit knapp 12 Jahren im Verein und habe damals in der E-Jugend angefangen hier Handball zu spielen. Ich habe 2 Geschwister: Meine ältere Schwester studiert BWL im vierten Semester und mein kleiner Bruder spielt ebenfalls bei uns im Verein Handball, wobei klein auch nicht mehr ganz zutrifft, da er bereits im zweiten Jahr A-Jugend ist. Meine Eltern engagieren sich auch aktiv im Verein, sei es in der Halle am Zeitnehmertisch oder am Verkaufstresen, aber auch am Getränkestand beim Hafenfest.

Neben Handball als Hobby bin ich auch öfters auf dem Fußballplatz zu finden und treffe mich gerne mit Freunden.

Abseits vom Sport habe ich das Gymnasium am Mosbacher Berg besucht und sehe dieses freiwillige soziale Jahr als Zeitraum, um mich selbst besser kennenzulernen und erhoffe mir auch davon mich positiv weiterzuentwickeln.

Derzeit spiele ich in der ersten Mannschaft im Tor und habe bis vergangene Saison die A-Jugend als Co-Trainer begleitet.

Meine Aufgaben bestehen insbesondere darin sowohl das Training von mehreren Jugendmannschaften im Verein zu leiten, als auch in Kindertagesstätten Kinder an den Sport heranzuführen und für Bewegung zu begeistern.

Persönlich möchte ich mich durch das FSJ noch aktiver im Verein beteiligen, größere Aufgaben übernehmen und möglichst viel dazulernen.

Ich freue mich schon auf das anstehende Jahr!