Vereinsmeisterschaften 2024 | Ein Sportfest für die Kinder

Das Wetter verhielt, wie es sich an den Vereinsmeisterschaften gehört, sommerlich. Da Fabian kurzfristig ausfiel und ich nach längerer Krankheit noch nicht richtig fit bin standen die Meisterschaften trotz des schönen Wetters auf der Kippe. Aber mit Saskia hatte ich eine super Unterstützung und so konnten wir den Wettkampf mit kleinen Änderungen durchführen.

Nachdem fast alle mehr oder weniger pünktlich auf dem Sportplatz erschienen waren wurde sich noch schnell mit Saskia aufgewärmt, die Riegen eingeteilt und schon konnten die Wettkämpfe beginnen. Doch halt, bevor es soweit war mussten sich erst noch Kampfrichter/innen finden. Schnell waren diese gefunden und nun konnte es losgehen.

Eine der kleinen Änderungen war die, das alle mit dem Laufen begannen. Danach begaben sich 2 Riegen zum Weitsprung und eine blieb auf dem Platz zum Werfen.. Mit Elan waren die Kinder bei der Sache, versuchten doch alle ihr Bestes zu geben. Von den Kampfrichtern wurde zum wohl der Kinder, manchmal ein oder auch beide Augen zugedrückt. Wir wollten doch alle an diesem Tag unseren Spaß haben.

Nach knapp 2 Stunden spannender Wettkämpfe konnten sich die Kinder erst einmal an der Kuchentheke stärken. Da wir in diesem Jahr keine Nachmeldungen zugelassen hatten entfiel auch das nachträgliche Schreiben der Urkunden bzw. der Wettkampfzettel. Im Vorfeld konnte ich auch schon viel Vorarbeit, wie Urkunden schreiben, Wettkampfzettel ausfüllen, leisten. Es ist für das Kampfgericht wesentlich einfacher ein Wettkampfzettel aus der Riegenmappe zu nehmen und eine Urkunde beiseite zu legen wie diese vor bzw. nach dem Wettkampf zu schreiben.

Noch bevor das letzte Stück Kuchen verspeist war, konnte schon der erste Sieger gekürt werden. Von nun an ging es mit der Siegerehrung Schlag auf Schlag. Ratzfatz war auch schon der letzte Wettkampf an der Reihe.

Wie im letzten Jahr schon geschrieben, hier wiederhole ich mich gerne, möchte ich ein Lob an alle Anwesenden loswerden. Es hat mir sehr gut gefallen, dass Ihr alle bis zur letzten Ehrung geblieben seid. Leider ist dies heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Für die Kinder ist es immer traurig, wenn nach jeder Ehrung sich die Tribünen weiter leeren und zum Schluss nur noch ganz wenige (eigenen Eltern) auf der Tribüne sitzen.

Noch eine Anmerkung in eigener Sache. Es wäre schön, wenn wie in früheren Jahren, nicht nur Kinder aus der Turn- und Leichtathletikabteilung, sondern auch aus anderen Abteilungen an den Vereinsmeisterschaften teilnehmen würden. Laufen, Werfen und Springen kann Jeder ohne Übung. Wir leben hier den olympischen Gedanken „Dabeisein ist alles“.

Bis nächstes Jahr zu den Vereinsmeisterschaften 2025.


Ergebnisse
WK 21- Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2014
1. Amalie Dielmann 201 Punkte
50 m : 9,2 sec // Weit/Zone : 3,35 m // Schlagball 80gr.: 29,00 m
2. Pauline Pfaff 197 Punkte
50 m : 8,6 sec // Weit/Zone : 3,15 m // Schlagball 80gr.: 23,00 m
3. Penelope Spengler 151 Punkte
50 m : 9,7 sec // Weit/Zone : 2,95 m // Schlagball 80gr.: 14,00 m

WK 19 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2016
1. Malou van Waelfelghem 123 Punkte
50 m : 10,2 sec // Weit/Zone : 2,40 m // Schlagball 80gr.: 11,50 m

WK 18 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2017
1. Lulia Haile 127 Punkte
50 m : 10,0 sec // Weit/Zone : 2,17 m // Schlagball 80gr.: 14,50 m
2. Luisa Plominski 120 Punkte
50 m : 10,2 sec // Weit/Zone : 2,28m // Schlagball 80gr.: 11,50 m

WK 17 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2018
1. Irmela Kurz 98 Punkte
50 m : 10,9 sec // Weit/Zone : 2,00 m // Schlagball 80gr.: 11,00 m
2. Nele Buchholz 61 Punkte
50 m : 12,0 sec // Weit/Zone : 1,60 m // Schlagball 80gr.: 8,50 m
3. Pauline Leukel 51 Punkte
50 m : 12,3 sec // Weit/Zone : 1,75m // Schlagball 80gr.: 5,00 m
4. Lotte Bähr 44 Punkte
50 m : 12,9 sec // Weit/Zone : 1,75m // Schlagball 80gr.: 7,50 m

WK 16 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2019
1. Hanna Plominski 201 Punkte
25 m : 6,0 sec // Weit/Zone : 2,10 m // Schlagball 80gr.: 8,00 m

WK 15 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, Jahrgang 2020
1. Lilli Bähr 122 Punkte
25 m : 8,60 sec // Weit/Zone : 0,50 m // Schlagball 80gr.: 2,00 m

WK 10 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2011/2012
1. Emil Bach 189 Punkte
50 m : 8,8 sec // Weit/Zone : 3,10 m // Schlagball 200gr.: 22,00 m

WK 9 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2013
1. Jerome Kropp 222 Punkte
50 m : 7,9 sec // Weit/Zone : 3,80 m // Schlagball 200gr.: 20,50 m
2. Jonas Spengler 170 Punkte
50 m : 9,7 sec // Weit/Zone : 3,90 m // Schlagball 200gr.: 24,00 m
3. Bastian Kretschmer 121 Punkte
50 m : 9,8 sec // Weit/Zone : 2,35 m // Schlagball 20gr.: 7,50 m

WK 7 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2015
1. Leonhard Neuhaus 109 Punkte
50 m : 10,8 sec // Weit/Zone : 2,60 m // Schlagball 80gr.: 8,00 m

WK 6 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2016
1. Liam Murray 199 Punkte
50 m : 8,8 sec // Weit/Zone : 3,35 m // Schlagball 80gr.: 24,00 m
2. Anton Bach 178 Punkte
50 m : 9,3 sec // Weit/Zone : 3,10 m // Schlagball 80gr.: 21,50 m

WK 4 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, Jahrgang 2018
1. Lucas Murray 107 Punkte
50 m : 11,2 sec // Weit/Zone : 2,20 m // Schlagball 80gr.: 16,00 m

Verein | Neuer FSJ´ler seit 01.08.2024

Guten Tag,

mein Name ist Dominik Moos. Ich bin 19 Jahre alt und schloss 2024 mein Abitur am Martin-Niemöller-Gymnasium erfolgreich ab. Ab dem 01.08.2024 beginnt mein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Sportjugend. Dabei unterstütze ich die TG Schierstein.

Zu mir: Schon mit vier Jahren entdeckte ich den Handballsport für mich und er begleitet mich seitdem in vollen Zügen. Ich startete beim TSV Auringen, spielte dann bei der TSG Münster und bis jetzt beim PSV Grün-Weiß Wiesbaden. Bei der TG Schierstein geht es mir vor allem darum, gesammelte Kenntnisse und mein Wissen aus der Talentförderung und der Bezirksauswahl an Jüngere weiterzugeben.

Im FSJ bin ich in der Handballabteilung der TG Schierstein aktiv, werde aber auch in Kitas und der Talentförderung eingesetzt. Somit kann ich durch die verschiedenen Altersklassen und Gruppengrößen neue Erfahrungen sammeln und sie gezielt einstetzen. Nicht nur beim Handball werden mir diese Erfahrungen helfen, sondern auch im späteren Leben. Ich erhoffe mir im FSJ Kindern den Handballsport näher zu bringen und die Freude daran zu wecken. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit in der TG Schierstein und werde mein Bestes geben.

Sportliche Grüße

Dominik Moos

Energienotstand

Liebe Mitglieder,

im Rahmen der extremen Steigerungen bei den Energiepreisen, insbesondere des Gases, sind auch wir gezwungen, Überlegungen zu Energieeinsparungen anzustellen. D.h. wir als Sportler müssen zusammenrücken, denn ohne „Komfortverzicht“ wird es nicht gehen.

Als wichtigste Maßnahme werden wir die Raumtemperatur in unserer Georg-Lang-Halle absenken. Natürlich wollen wir nicht, dass unsere Übenden „frieren“, aber wir glauben, dass das eine oder andere Grad weniger durchaus akzeptabel ist.

Natürlich wird es uns nicht gelingen, im ersten Anlauf die richtige Balance zu finden. Also müssen wir etwas ausprobieren und bitten dafür um Euer Verständnis und Eure Mitwirkung. Also sagt es uns, wenn Ihr Eure Toleranzschwelle überschritten seht.

Vielen Dank für Euer Verständnis.

Der Vorstand