HSG 1848 Jugend holt das Turnier-Triple

Turnier in Kirchbrombach im Odenwald

Ein tolles Turnier besuchten unsere C, B & A-Jugend Teams am Wochenende 15./16.Juli 2023 im Odenwald. Nach der Anreise wurden erstmal die Zelte aufgebaut und der örtliche Zeltplatz in Beschlag genommen. Bei einigen lief der Zeltaufbau problemlos, bei anderen stand auch hier der Teamgeist im Vordergrund und schwupp, standen gefühlt dreißig HSG 1848 Zelte.

Dann begann für die C-Jugend auch schon das Turnier. Unter frenetischer Anfeuerung der anderen HSG Teams gelang der verdiente Turniersieg. Es folgte das Turnier der B-Jugend. Auch hier setzten sich unsere HSG-Jungs verdient durch und holten souverän den Turniersieg. Der A-Jugend war der emotionale Druck auf das mögliche Triple zunächst anzumerken, doch auch hier: Turniersieg!

Anschließend ging es gemeinsam ins benachbarte Schwimmbad und der Abend startete feuchtfröhlich. Gemeinsam…das war auch das Prägende an den beiden Tagen: alle drei Teams unterstützten sich lautstark und hielten wie ein großes Team zusammen. Da staunten die anderen angereisten Teams nicht schlecht…

Später fing es dann an zu regnen und ein drohendes Gewitter verlagerte die Party in die angrenzende Sporthalle. Doch auch hier und in der Disco blieb kein Shirt und kein Auge trocken. Es wurde einfach weiter gefeiert.

Am nächsten morgen dann großes Aufräumen, frühstücken und Abfahrt nach Hause. Danke an alle Eltern für die Fahrdienste und die HSG Kirchbrombach für die Organisation eines tollen Turniers mit 100 Teams.

Eure Coaches
Sebastian, Paavo, Grabi, Markus, Christian

Boule | Triplette Meisterschaften der Bouleabteilung

Für die am 16. Juli 2023 stattfindenden Meisterschaften haben sich insgesamt 5 Mannschaften gemeldet. Dadurch kann in einer Gruppe „Jeder gegen Jeden“ gespielt werden. Aufgrund der ungeraden Mannschaftszahl muss, je Spielrunde, immer eine Mannschaft aussetzen. Unter normalen Bedingungen ist dies ärgerlich, doch bei den sommerlich hohen Temperaturen ist man letztendlich doch über jede Pause froh.

Da alle Mannschaften, welch ein Wunder, pünktlich sind, können wir auch rechtzeitig beginnen. In drei packenden Spielrunden wird, bevor es zur Mittagspause mit leckeren selbstgemachten Salaten und Würstchen und Kuchen geht, um den Sieg gerungen. Ein Lob an die Spender/innen der leckeren Salate und Kuchen. Für das nächste Turnier seid ihr auf jeden Fall wieder gebongt.

Nachdem wir uns gestärkt haben, fällt allen das Aufraffen zu den nächsten Spielrunden verdammt schwer.

Wie der Spielplan es will, kommt es, wie auch schon im vorigen Jahr, in der letzten Runde zu einem wahren Showdown. Das bisher ungeschlagene Team (Joachim, Reiner, Berthold) trifft nun auf das Team um die letztjährigen Meister Gabi und Michael, in diesem Jahr mit Hans-Georg als neuem Leger.

Schon nach wenigen Aufnahmen führt die Mannschaft des späteren Turniersiegers (Gabi, Hans-Georg und Michael H.) mit 7:0. Diesen Vorsprung wollen sie nicht mehr aus der Hand geben. Gesagt und getan, das imaginäre Endspiel soll souverän mit 13:2 und gewonnen werden und somit auch die diesjährigen Triplette-Meisterschaften.

Auch die zweite Begegnung hat es in sich, treffen doch hier zwei Mannschaften aufeinander die sich in den vorherigen Begegnungen unter Wert verkauft haben. Keine der Beiden Teams möchte natürlich den Tag auf dem 5.Platz beenden. Und so entwickelt sich ein spannendes Match mit dem glücklicheren Ende für Gudrun, Tamara und Willi

Da der Zeitplan eingehalten wird, findet die Siegerehrung pünktlich um 15:45 Uhr statt. In einer geselligen Runde klingt ein heißer, schwerer aber dafür schöner Tag aus.

Ergebnisse der Triplette Meisterschaften:

  1. Platz Gabi Huth, Hans-Georg Panitz, Michael Huth – 3 Siege
  1. Platz Joachim van Dijk, Reiner Siegert, Berthold Günster – 3 Siege
  1. Platz Günther Horcher, Gerd Klein, Michael Becker – 2 Siege
  1. Platz Gudrun Kalicki, Tamara Dirksen, Willi Zander – 1 Siege
  1. Platz Petra Link, Rita Löhr, Alfred Löhr – 1 Siege

Leichtathletik | Gauturnfest 2023

Lob und Tadel

Bevor ich mit meinem Bericht über das Gauturnfest beginne, möchte ich ein großes Lob loswerden.

Ein großes Lob geht an die Turnerschaft Geisenheim, welche die Ausrichtung des diesjährigen Gauturnfestes am 24.06.2023 übernommen hatte. Die Wettkampfstätten wurden hervorragend hergerichtet und für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Mit einer Hüpfburg und Livemusik wurde die lange Wartezeit bis zur Siegerehrung erträglich gestaltet.

Ebenfalls loben muss ich die Organisatoren des Turngaues, die nach den chaotischen Tagen mit dem Rücktritt des 1. Vorsitzenden, das Zepter in die Hand nahmen und das Sportfest vor Ort gut über die Bühne brachten.

Trotz allem gibt es aber auch einige Kritikpunkte. Obwohl der Termin für das 134. Gauturnfest schon sehr lange bekannt war, wurde die Ausschreibung hierzu erst auf den letzten Drücker veröffentlicht. Die Zeitspanne von der Veröffentlichung bis zum Meldeschluss war mit knapp einer Woche sehr, sehr eng bemessen. Auch stand zum Meldeschluss noch nicht hundertprozentig fest um wieviel Uhr die einzelnen Teilnehmer starten würden.

Meiner Meinung nach sollte die Ausschreibung mit einem Zeitplan mindestens 4-5 Wochen vorher veröffentlicht werden.

Trotz knapp bemessener Meldefrist steigt die Anmeldezahl

Nach 140 Meldungen im letzten Jahr stieg die Teilnahmezahl in diesem auf knapp 180. Ich gebe daher die Hoffnung nicht auf, dass bei rechtzeitiger Veröffentlichung der Ausschreibung sich noch mehr Teilnehmende melden würden. Vielleicht sollte man auch einmal darüber nachdenken, den Wettkampf an einem Sonntag stattfinden zu lassen um noch mehr Aktive zu erreichen.

Geräteturner/Innen wieder in der Überzahl

Nachdem im letzten Jahr die Anzahl der Teilnehmenden bei den leichtathletischen Wettkämpfen die der turnerischen Wettkämpfe übertraf, war es in diesem Jahr wieder umgedreht.

Mit 18 Teilnehmenden war die Turngemeinde, unter 16 Vereinen, der Verein mit dem drittmeisten Anmeldungen. Die Leichtathletikabteilung war diesmal leider nur mit 7 Kindern und Jugendlichen, dies lag zum größten Teil an der zu spät veröffentlichten Ausschreibung, vertreten.

Schon um kurz nach 9:00 Uhr ging es für Saskia und die anderen mehrkämpfenden Akteure, ab Jahrgang 2011 und älter, mit dem Wettkampf los. Um den Wettkampf zügig durchzuführen, sollten alle, welche Leichtathletik als Disziplin auf ihrem Wettkampfzettel stehen hatten, auf dem Sportplatz beginnen. Leider waren doch einige Turner/innen zuerst in der Halle und kamen sehr spät auf den Sportplatz. Dadurch verzögerte sich der ganze Zeitplan. Nach über drei Stunden und viel Wartezeit beendete Saskia Ihren Wettkampf mit einem hervorragenden 3. Platz. Damit war Saskia die beste Leichtathletin ihres Jahrgangs. Die beiden ersten Plätze belegten Turnerinnen.

Bedingt durch diese Verzögerung starteten die Jüngsten deutlich verspätet in ihren Wettkampf. Nach ungefähr 2 Stunden hatten auch sie den Wettkampf hinter sich gebracht.

Mit Frederik und Oscar waren auch zwei Wettkampfneulinge für die TG am Start. Beide zeigten beim Springen, Laufen und Werfen keine Nervosität und absolvierten Ihren Wettkampf mit hervorragenden Leistungen.

Fabian, der ebenfalls in dieser Gruppe startete, konnte seine Leistung aus der Vorwoche und des Trainings bestätigen und belegte nur knapp geschlagen den zweiten Platz.

Nach guten Weitsprüngen verschlief Jonas, der vierte im Bunde, den Start zum 50 m- Lauf komplett (wurde erst durch den Startschuss geweckt). Beim Wurf war er dafür wieder hellwach und konnte noch einmal zeigen was er Drauf hat.

Lars, über ihn gibt es nicht viel zu sagen, ließ wieder einmal alle Konkurrenten mit großem Abstand hinter sich. Seine 4,43 m beim Weitsprung und sein Wurf auf über 40 Meter versetzten nicht nur das Kampfgericht und das fachkundige Publikum, sondern auch die Konkurrenz ins Staunen.

Luise, neben Saskia dem einzigen Mädchen in unserer Gruppe, konnte ebenfalls ihre Leistungen von Auringen bestätigen. Beim Weitsprung hatte sie aber etwas Pech, ein Sprung von weit über 3,00 m (ca. 3,25 – 3,30) wurde leider ganz knapp für ungültig erklärt. Mit einer Weite von 3,03 m, Bestweite in ihrem Jahrgang, kann man trotzdem sehr stolz sein

Als Übungsleiter bin ich mit den Leistungen unserer Athleten sehr zufrieden. Wenn im Training weiterhin so gut mitgearbeitet wird, steht weiteren Leistungssteigerungen nichts im Wege.

Das lange Warten

Nachdem alle ihren Wettkampf abgeschlossen hatten begann das lange Warten auf die Bestenehrung. Wie bereits erwähnt, hatte die Turnerschaft Geisenheim eine Hüpfburg aufgebaut, diese war aber nur für die jüngsten Teilnehmenden interessant. Die Älteren wurden erstmals, von einer Band musikalisch unterhalten. Wer keine Lust auf Hüpfburg oder Musik hatte, konnte es sich kulinarisch gut gehen lassen.

Manche Jungs hatten keine Lust auf vorgenanntes und „erfanden“ kurzerhand eine neue leichtathletische Disziplin, den „Plastikflaschenweitwurf“. Die Meisten von ihnen haben die ungefüllte Flasche weiter wie im Wettkampf den Ball geworfen.

Nach gefühlt einer halben Ewigkeit fand endlich die Ehrungen statt. Leider mussten alle, die als erstes gestartet waren bis zum Schluss auf Ihre Ehrung warten. Diese fand dann nur noch vor ganz wenig Publikum statt.

Zum Abschluss möchte ich mich noch bei allen Eltern, welche die Kinder und uns Trainerteam, ob als Kampfrichter oder Helfer unterstützen, bedanken. Ohne das mitwirken der Eltern könnten auch wir nicht in so großer Zahl an den Wettkämpfen teilnehmen. Vielen Dank an Alle.

Ergebnisse der Turngemeinde – 134. Gauturnfest 2023

 WK# 304 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, 8 Jahre

3.) Luise Jahnke 16,10 Punkte
50 m : 9,63 sec // Weit/Zone: 3,03 m // Schlagball 80gr.:  10,40 m

WK# 402 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, 10 Jahre

2.) Fabian Jahnke 20,03 Punkte
50 m : 8,67 sec // Weit/Zone: 3,80 m // Schlagball 80gr::  26,40 m

4.) Frederik Verhalen 17,65 Punkte
50 m : 9,15 sec // Weit/Zone: 3,53 m // Schlagball 80gr::  21,50 m

5.) Oskar vom Berge 15,25 Punkte
50 m : 9,50 sec // Weit/Zone: 3,36 m // Schlagball 80gr::  15,20 m

9.) Jonas Spengler 13,80 Punkte
50 m : 10,17 sec // Weit/Zone: 2,69 m // Schlagball 80gr::  20,10 m

WK# 401 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, 11 Jahre

1.) Lars Ramberger 26,85 Punkte
50 m : 8,06 sec // Weit/Zone: 4,48m // Schlagball 80gr::  43,20 m

WK# 703 – Wahlfachvierkampf 16 – 17 Jahre weiblich

3.) Saskia Kröber 24,30 Punkte
100 m : 17,33 sec // Weit: 3,16 m // Kugel 3,0 kg : 5,63 m // Schleuderball 1,0 kg : 19,99 m

HSG-wD/wC | Über den Wipfeln von Wiesbaden

Die weibliche Jugend der HSG 1848 veranstaltete ihr erstes Teamevent im Kletterwald am Neroberg. Gemeinsam mit ihren Trainerinnen kletterten die Mädels zwischen den Bäumen in bis zu 23 Metern Höhe und bewiesen dabei neben viel Mut auch großen Teamgeist.

Nach dem Klettern verputzten die HSG-Girls ihre gewünschte Gurkentorte und hatten viel Spaß zusammen. Abgerundet wurde das Event mit einer Fahrt mit der Nerobergbahn.

Tennis Damen40 | Heimspiel gegen den TC Erbach

Bei strahlendem Sonnenschein empfingen die Damen40 am Samstag (17.06.2023) den TC Erbach zum ersten Medenspiel der Saison.

Es war alles perfekt vorbereitet und auch die Wasserleitungen funktionierten wieder. Nach den Einzeln stand es ausgeglichen 2:2, wobei Melanie B. und Isabel M. punkten konnten. Melanie W. und Silvia K. gaben dagegen leider ihre Matches ab.

Mittlerweile hatten sich auch einige Zuschauer eingefunden und wurden mit Kaffee und Kuchen bestens versorgt.

Die gute Stimmung wurde kurzzeitig durch einen Sturz der Gegnerinnen im anschließenden Doppel getrübt, da das Match bei 1:0 für Binis/Murray abgebrochen werden musste. Die Verletzung war aber glücklicherweise nicht schwer.

Das zweite Doppel von Julia B. und Melinda W. konnte Erbach für sich entscheiden und so endete der erste Spieltag mit einem ausgeglichenen 3:3 und macht auf jeden Fall Lust auf die kommenden Wochenenden!

Ein besonderer Dank gilt unserer neuen Kapitänin Melinda, die alles wunderbar organisiert hatte.

Boule | Doublette Meisterschaften der Bouleabteilung

In doppelter Hinsicht heiß her ging es bei den Doublette-Meisterschaften am 11.06.2023

Nicht nur dass es während der einzelnen Spiele heiß her ging, nein auch die Temperaturen stiegen unaufhaltsam über die 30°-Marke. Aufgrund dieser hohen Temperaturen wurde vorab die Anzahl der Spielrunden, von ursprünglich 5 Spielrunden, auf 4 Spielrunden verkürzt. Darüber haben sich nicht nur die Bouler/innen, sondern auch ich als Turnierleitung, gefreut. Blieb mir doch auf Grund der längeren Pausen genügend Zeit die Auswertungen und somit auch die Zusammen-stellung der neuen Paarungen vorzunehmen.

Bei zehn gemeldeten Mannschaften hatten wir das Glück ohne Freilos spielen zu können. Somit kamen alle gemeldeten Mannschaften auf die gleiche Anzahl von reellen Spielen und der Turniersieger wurde nicht durch Freilospunkte ermittelt.

Schon in den beiden Runden am Vormittag konnte sich keine Mannschaft absetzten. Alle Partien waren heiß umkämpft auch wenn die Ergebnisse manchmal etwas anderes sagen.

Nach einer längeren Mittagspause, welche ausschließlich zur Stärkung und Erholung genutzt wurde ging es pünktlich weiter. Hier möchten wir uns nochmals bei Gabi und Michael für das leckere Essen, anlässlich ihres 30. Hochzeittages, und bei Gudrun für den schmackhaften Kuchen bedanken.

Auch in der dritten Runde lief bei den meisten der Schweiß, ob wegen der Hitze oder aus Angst zu versagen, lassen wir mal offenstehen.

Vor der vierten und letzten Runde hatten Christoph und Michael H. die besten Karten auf den Turniersieg. Beide hatten bis zu diesem Zeitpunkt noch kein Spiel verloren. Im entscheidenden Spiel versagten ihnen aber die Nerven und so verlor man verdient gegen den späteren Turnier-sieger.

Um kurz vor halb Vier stand der diesjährige Vereinsmeister in der Doublette fest. Gabi Huth (wer sonst) und Günther Horcher setzten sich dank ihres souveränen Sieges gegen die bisherigen Tabellenführer (Bayern lässt grüßen) durch und konnten die Doublette Meisterschaften knapp mit 2 Punkten Vorsprung für sich entscheiden. Die Ausgeglichenheit zwischen den einzelnen Mannschaften zeigte sich in diesem Jahr auch in der Endabrechnung. Trennten doch nur 4 Punkte die ersten drei Mannschaften. Selbst die viertplatzierten lagen mit einem Abstand von zwölf Spielpunkten zum Gewinner nur knapp dahinter.

Ergebnisse der Doublette Meisterschaften:

  1. Platz Gabi Huth, Günther Horcher – 367 Punkte
  1. Platz Gudrun Kalicki, Marianne Sack – 365 Punkte
  1. Platz Michael Becker, Gerd Klein – 363 Punkte
  1. Platz Christoph Witte, Michael Huth – 355 Punkte
  1. Platz Tamara Dircksen, Hans Georg Panitz – 256 Punkte
  1. Platz Klaus Sack, Joachim van Djyk – 253 Punkte
  1. Platz Reiner Siegert, Berthold Günster – 247 Punkte
  1. Platz Johanna Schurgacz, Seppl Plüschke – 147 Punkte
  1. Platz Petra Link, Alfred Löhr – 139 Punkte
  1. Platz Carola Keller, Rainer Keller – 19 Punkte

HSG-mC1 | Testspiel gegen HLZ Friesenheim / Hochdorf

Am vergangenen Wochenende fand ein packendes Testspiel zwischen der männlichen C-Jugend der HSG 1848 Dotzheim/Schierstein und dem HLZ Friesenheim/Hochdorf statt, das mit einem Unentschieden endete. Beide Mannschaften lieferten sich einen intensiven Schlagabtausch und zeigten ihr handballerisches Können.

Von Anfang an war zu spüren, dass es sich um ein Spiel auf Augenhöhe handelte. Die jungen Talente der HSG Dotzheim/Schierstein und des HLZ Friesenheim/Hochdorf zeigten großen Einsatz und kämpften verbissen um jeden Ball. Die Zuschauer wurden mit schnellem Spiel, präzisen Würfen und dynamischen Spielzügen belohnt.

Die Spieler der HSG Dotzheim/Schierstein zeigten eine starke Defensive, die es dem Gegner schwer machte, klare Chancen zu erspielen. Gleichzeitig setzten sie im Angriff auf eine gute Kombination aus Spielzügen und Einzelaktionen. Ihre Torwürfe waren präzise und platziert, und sie konnten wichtige Tore erzielen.

Das Team des HLZ Friesenheim/Hochdorf zeigte ebenfalls eine beeindruckende Leistung. Mit einer geschickten Raumaufteilung und schnellen Spielzügen gelang es ihnen, die Abwehr der HSG Dotzheim/Schierstein zu überwinden. Ihre Torhüter leisteten ebenfalls einen starken Beitrag, indem sie viele Würfe entschärften und ihrem Team wichtige Sicherheit gaben.

Trotz des intensiven Spiels blieb Fairness und Respekt auf dem Feld stets gewahrt. Beide Mannschaften zeigten großen Sportsgeist und unterstützten sich gegenseitig. Die Trainer beider Teams leisteten ebenfalls gute Arbeit, indem sie ihre Spieler taktisch klug einstellten und wichtige Anweisungen gaben.

Am Ende des Spiels stand es 26:26, und beide Mannschaften konnten stolz auf ihre Leistung sein. Das Unentschieden spiegelte die Ausgeglichenheit und den Kampfgeist beider Teams wider. Das Testspiel war eine wertvolle Gelegenheit für beide Mannschaften, ihre Stärken zu zeigen und sich weiterzuentwickeln.

Wir gratulieren der männlichen C-Jugend der HSG 1848 Dotzheim/Schierstein und dem HLZ Friesenheim/Hochdorf zu diesem erfolgreichen Testspiel. Es war ein beeindruckendes Duell zweier talentierter Mannschaften, das die Begeisterung für den Handballsport verdeutlichte. Wir wünschen beiden Teams weiterhin viel Erfolg und eine spannende und erfolgreiche Saison.

HSG-M1 | Vorbereitungsbeginn Männer 1

In der zweiten Juni Woche ging sie also los…die Vorbereitungsphase der Männer 1 der HSG. Der Start stand unter dem Stern Kennenlernen: so wurde zunächst ein Fußball-, ein Bowling-, ein Boule-Turnier und ein gemeinsames Grillen angesetzt, um sich erstmal besser kennenzulernen und paar Leitplanken zu setzen, in denen wir uns bewegen wollen.

Bewegt wurde sich natürlich auch schon, der Sportplatz Schelmengraben wurde mehrmals erkundet und auch die ersten handballerischen Einheiten wurden erfolgreich absolviert. Hier zeigte sich schon, dass hier in guter Atmosphäre gearbeitet werden wird.

Dies ist dem neuen Trainerteam Schneider/Fleischer auch wichtig: die Jungs müssen schnell einen guten Teamgeist entwickeln, nicht in den alten Denkmustern Schierstein/Dotzheim verharren und das kann man schon nach der ersten Woche behaupten: die Jungs haben keine Berührungsängste, im Gegenteil, die Spieler verhalten sich, als hätten sie schon jahrelang zusammengespielt. Auch das bei den Temperaturen wichtigste Amt wurde schnell vergeben: der Getränkewart leistet bisher hervorragende Dienste. Also gilt für alle Bereiche: Weiter so, HSG!

Aktuell steht vor allem die Verbesserung der konditionellen Grundlagen an, im Juli und August stehen dann zwei Trainingslager-Wochenenden und insgesamt acht Testspiele an. Hierzu sind Interessierte herzlich eingeladen. Termine werden auf den bekannten Kanälen veröffentlicht.

Der Start der Landesliga Saison 2023/24 am Wochenende 9.9./10.9. ist nun bekannt: wir werden beim letztjährigen Rangdritten der HHV Landesliga Mitte, der HSG Lumdatal, in die Saison starten.

HSG-mC1 | C1 gewinnt das Felketurnier 2023

Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass die C1-Mannschaft der HSG 1848 Dotzheim/Schierstein das Felketurnier in Bad Sobernheim 2023 für sich entschieden hat. Die jungen Handballtalente zeigten während des Turniers eine beeindruckende Leistung und setzten sich gegen starke Konkurrenz erfolgreich durch.

Das Turnier begann mit spannenden Vorrundenspielen, in denen die HSG Dotzheim/Schierstein ihr Können unter Beweis stellte. Mit guter Teamarbeit, einer disziplinierten Abwehr und effektiven Angriffsaktionen konnten sie wichtige Siege einfahren und sich für die Finalrunde qualifizieren.

In den Finalspielen zeigte die C1-Mannschaft der HSG Dotzheim/Schierstein weiterhin ihre Klasse. Sie behielten die Nerven, auch in engen Situationen, und kämpften bis zum Schluss um jeden Ball. Durch eine gute Mischung aus individueller Stärke und Teamgeist konnten sie ihre Gegner übertrumpfen und wichtige Tore erzielen.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung der Torhüter, die mit ihren Paraden einen großen Beitrag zum Erfolg der Mannschaft geleistet haben. Sie bewiesen ein gutes Auge und eine schnelle Reaktionsfähigkeit, um viele gegnerische Würfe zu entschärfen und so wichtige Punkte zu sichern.

Die Trainer und Betreuer der HSG Dotzheim/Schierstein haben während des Turniers eine exzellente Arbeit geleistet. Sie haben das Team taktisch gut eingestellt, die Spieler motiviert und ihre Stärken gefördert. Dank ihrer Unterstützung konnte die Mannschaft ihr volles Potenzial entfalten und das Turnier erfolgreich gestalten.

Der Sieg beim Felketurnier in Bad Sobernheim 2023 ist ein großer Erfolg für die C1-Mannschaft der HSG Dotzheim/Schierstein. Dieser Triumph ist das Ergebnis harter Arbeit, Einsatzbereitschaft und Teamgeist. Wir gratulieren der Mannschaft, den Trainern und Betreuern zu dieser herausragenden Leistung und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg für ihre zukünftigen Spiele und Turniere.

HSG-mA | OL-Quali | Wir spielen in der Oberliga 2023/2024

Erfolgreich beim OL Qualifikationsturnier in Bauschheim

Voller Motivation reisten die Jungs und das Trainerteam der HSG D/S 1848 nach Rüsselsheim/Bauschheim. Im Turniermodus traten 5 Mannschaften, neben der HSG 1848 die TuSpo Obernburg, HSG Rüsselsheim/Bauschheim/Königstädten, TuS Holzheim und TSG Offenbach/Bürgel gegeneinander an. Vier Spiele á 2x15min mussten gespielt, Platz 1 oder 2 erreicht werden, um am Ende des Tages für die Oberliga qualifiziert zu sein.

Nach 8 Stunden Handballhalle, 2 Stunden Spielzeit und mit nur einer Niederlage sowie drei Siegen schaffte das Team der Trainer Sebastian Sauer und Christoph Grabowski die Quali und wird in der kommenden Saison in Hessens höchster Spielklasse auf der Platte stehen.
Oberliga, Oberliga, hey, hey!

Im ersten Spiel gegen Obernburg wurde zwar knapp gewonnen aber dennoch immer souverän aufgespielt, auch wenn der Siegtreffer erst 8 Sekunden vor Ende fiel. Die Mannschaft der HSG musste sich am frühen Morgen noch finden und verschiedene Spielkonzepte und Mannschaftskonstellationen verproben. Schließlich konnten sich die Jungs dann auch im zweiten Spiel, gegen die Mannschaft der Turnierveranstalter (HSG Rü/Bau/Kö), mit einem Sieg durchsetzen. Gerade zu Anfang der zweiten Halbzeit konnten in beiden Spielen die Gegner mit Willen und immer besser werdendem Zusammenspiel immer auf Abstand gebracht werden, nachdem die erste Hälfte oft zur Orientierung und Sondierung diente. Parallelen gab es allerdings auch zum Ende beider Partien in denen das ein oder andere Tor unnötig von den Gegnern eingenetzt wurde.

Erwartet schwer wurde dann die Partie gegen Holzheim. Auch wenn die HSG zum Spielstart noch den ersten Platz der Tabelle belegte, war schnell klar, dass Holzheim mittlerweile im Turnier angekommen war und sich stabilisierte. So wurden die blau weissen Jungs der HSG vom dynamischen Tempospiel überrascht und mussten mit einem Rückstand von sieben Toren in die Halbzeit gehen. Auch hier half die Halbzeitpause, klare Ansagen und Umstellungen und die Aufholjagd konnte beginnen. Die letzte Minute im Spiel wurde entscheidend. Die HSG Jungs waren wild entschlossen zumindest ein Unentschieden zu erreichen und verkürzten noch auf zwei Tore. Leider reichte es nicht. Holzheim konnte noch zwei Treffer platzieren und alles klar machen. Eine solch kämpferische und spielerische Leistung im kräfteraubenden dritten Spiel des Tages zeigt was die mJA der HSG handballerisch leisten kann.

Die letzte Partie gegen Offenbach-Bürgel stand an. Ein Sieg konnte alles klar machen. Entsprechend motiviert ging die HSG ins Spiel. Auch wenn bereits 90 Minuten Handball in den Knochen steckten war klar wohin die Reise geht. Nach 10 Minuten führten die Jungs deutlich mit 5 Toren und legten in der zweiten Halbzeit wie schon in den anderen Spielen nochmal ordentlich nach und jeder aus der Mannschaft konnte seinen Beitrag leisten. Am Ende standen Freunde, Familie und die gesamte Bank zum Jubel auf und klatschten, um gemeinsam den Sieg und die Qualifikation zu feiern. Abpfiff und der Bann war gebrochen, die Oberliga erreicht!

Die Spiele:
HSG 1848 – TuSpo Obernburg 19:18
HSG 1848 – HSG Rüsselsheim/Bauschheim/Königstädten 24:22
HSG 1848 – TuS Holzheim 21:25
HSG 1848 – TSG Offenbach-Bürgel 26:12

Bezeichnend für die breite Leistungsstärke des Teams ist, dass sich jeder Feldspieler in die Torschützenliste eintrug und auch zwei Jungs aus der B-Jugend ihre Spielanteile erfolgreich nutzten. Eine tolle Mannschaft, mit guter Stimmung und mit viel Potential hat sich hier gefunden.
Jetzt wird erstmal etwas gefeiert und eine kleine Pause angegangen bevor es dann in die Vorbereitung zur kommenden Saison geht!
Das Trainerteam und die Mannschaft freuen sich jetzt schon sich in der Oberliga Hessen zu beweisen und gemeinsam mit den besten hessischen Teams aufs Spielfeld zu gehen – am Besten mit viel Rückenwind durch eure lautstarke Unterstützung!

Das Team der HSG Dotzheim/Schierstein 1848:
Lewerenz, Harant, Hegener, Blömeke, Büttner, Frölich, Wilhelmi, Nitzke, Pappas S., Kula, Wolf, Kocak, Özel (Lempik, Pappas L., Schmidtmann, Hansen)
mit den Trainern Sebastian Sauer, Christoph Grabowski (Paul Bonin)