Die Abteilung stellt sich vor
Willkommen in der Abteilung Flag Football,
hast du Lust auf Action in Kombination mit viel Taktik und Strategie? Dann bist du hier genau richtig.
Im April 2025 wurde die neue Abteilung „Flag Football“ in der TG eröffnet und die Mannschaft „Wiesbaden Dragonfly“, welche bereits seit September 2018 besteht, herzlichst aufgenommen. Aktuell besteht das Team aus 14 Mitgliedern, aus unterschiedlichen Altersgruppen zwischen 25 und 50 Jahren. Wir alle gehen mit Leidenschaft und Freude unserem Hobby nach und freuen uns auf jeden, der diese mit uns teilt! Da wir ein Team bestehend aus Erwachsenen sind, nehmen wir derzeit nur neue Mitglieder/innen ab 17 Jahren bei uns auf. Abgesehen davon ist jeder willkommen, selbst wenn die Sportart vorher noch nicht ausgeübt wurde.
Was ist Flag Football?
Die meisten kennen den aus den USA stammenden American Football mit Ausrüstung, Kollisionen und viel Körperkontakt. Der Flag Football ist das Gegenteil davon und die kontaktlose Variante des American Footballs. Hier spielen vor allem Geschwindigkeit, Geschick, Ausdauer und Konzentration eine wichtige Rolle. Es wird auf einem kleineren Feld von 50 Yards mit nur fünf, statt elf, Spielern pro Mannschaft gegeneinander gespielt. Anstelle des Tacklings wird eine der beiden Flaggen, die sich an den Hüften befinden, gezogen. Im Football besteht das Team aus zwei Elementen.
Der Offense (Angriff), welche die Aufgabe hat, den Ball durch strategisch und taktisch festgelegte Pass- oder Laufspielzüge, in die Endzone zu tragen. Das bringt dem angreifenden Team sechs Punkte. Den sogenannten „Touchdown“. Dabei hat die Offense mindestens vier Versuche, den Ball vorerst über die Mittellinie oder weiter zu bringen und daraufhin Punkte zu erzielen.
Die Defense (Verteidigung) soll hingegen die Offense daran hindern zu punkten. Das gelingt ihr auf verschiedene Arten, hauptsächlich dadurch, dem Ballträger der Offense eine der beiden Flaggen zu ziehen. Gelingt es der Defense innerhalb von vier Versuchen durch taktische Formationen, dem Ziehen der Flaggen oder gar dem Abfangen des Balls die Offense daran zu hindern über die Mittellinie zu kommen oder einen Touchdown zu erzielen, wechselt das Angriffsrecht.
Unser Training
In unserem Training werden neben Ausdauer- und Koordinationsübungen hauptsächlich die Kernfähigkeiten und Techniken für den Flag Football trainiert. Dabei stehen folgende Aspekte im Fokus.
- Die technisch richtige Ausführung verschiedener Bewegungen.
- Das Werfen und Fangen des Balles.
- Das Ziehen der Flaggen in Standartform oder in Spielsituationen.
- Das Halten der Zonen in der Verteidigung und das Reagieren auf den Gegner.
- 1-gegen-1 Situationen im Lauf- und Passspiel.
- Das Durchgehen von Spielzügen und Formationen im 5-gegen-5 Szenario.
Turniere und Liga
In den vergangenen Jahren und in diesem Jahr haben wir an diversen „Fun“ – Turnieren teilgenommen. Darunter auch am, im Flag Football bekannten, Rhein-Main Bowl, welches das wahrscheinlich älteste und eines der größten Flag Football Turniere in Deutschland ist. Dort konnten wir in der Vergangenheit schon den 3. Platz erzielen. In der Regel nehmen wir an 5-7 „Fun“ – Turnieren im Jahr teil. Diese liegen meist zwischen Anfang Mai und Anfang Oktober.
Mit dem Beitritt in die TG ergibt sich für uns die Gelegenheit zukünftig an der DFFL (Deutsche Flag Football Liga) – Regional teilzunehmen, was unser großes Ziel ist. In der Liga werden verschiedene Ligaspieltage stattfinden, die ebenfalls im Turnierformat aufgebaut sind. Durch eine geeignete Platzierung in der Regionalliga könnte ebenfalls der Aufstieg in die beiden Topligen, der DFFL 2 oder sogar DFFL 1, gelingen.

