Vereinsmeisterschaften, Sportabzeichen und Geburtstag

Vereinsmeisterschaften, Sportabzeichen und Geburtstag an einem Tag.

All dies konnte in diesem Jahr Carla erleben, fiel ihr Geburtstag doch direkt auf den Tag der Vereinsmeisterschaften und Sportabzeichenabnahme.

Vor der Siegerehrung stand Carla dann im Mittelpunkt. Nachdem ihr ein kleines Geschenk übergeben wurde bekam sie von den Zuschauern und Sportlern laut ein Ständchen gesungen. Hoffentlich wird sie sich noch in vielen Jahren an diesen schönen Moment und nicht nur an den Gesang erinnern.

An dieser Stelle nochmals nachträglich alles Gute zu Deinem Geburtstag.

Die Vereinsmeisterschaften im zweiten Coronajahr.

Entgegen des vergangenen Jahres konnten wir in diesem Jahr die Vereinsmeisterschaften fast wieder unter normalen Bedingungen durchführen. Musste man mittwochs zur Teilnahme am Training noch die 3-G Regeln befolgen so war dies am Samstag schon wieder hinfällig. Als Ausrichter freut man sich natürlich über die Lockerungen, obwohl solch gravierenden Änderungen auch nicht so leicht zu bewerkstelligen sind, aber wesentlich einfacher als umgekehrt.

Wie sollte es bei den Vereinsmeisterschaften anders sein, trafen sich rund 30 sportbegeisterte Kinder mit ihren Eltern bei herrlichem Spätsommerwetter auf dem Sportplatz. In diesem Jahr erfolgte die Anmeldung erstmals über die Homepage der TG. Dies hat sehr gut funktioniert so das Nachmeldungen auf dem Sportplatz gegen Null zurückgegangen sind. All dies erleichtert die Arbeit des Wettkampfbüros und zeitliche Verzögerungen können vermieden werden.

Nachdem alle pünktlich auf dem Sportplatz erschienen sind wurde sich noch schnell mit Fabian aufgewärmt, die Riegen eingeteilt und schon konnten die Spiele beginnen.

An den einzelnen Wettkampfstationen herrscht sogleich reger Betrieb. Mit Eifer waren die Kinder bei der Sache, versuchten doch alle ihr Bestes zu geben. Von den Kampfrichtern wurde zum wohl der Kinder, manchmal ein Auge zugedrückt. Wir wollen alle an diesem Tag unseren Spaß haben.

Nach knapp 2 Stunden spannender Wettkämpfe konnten sich die Kinder erst einmal an den von uns Übungsleitern bereitgestellten Süßigkeiten und Getränke stärken bevor es zur letzten Disziplin des zeitgleich durchgeführten Sportabzeichens ging.

Die Sportabzeichenabnahme

Während die Kinder ihren 800m-Lauf machten wurde die Zeit zum Auswerten der Wettkampfkarten genutzt und somit die Wartezeit bis zur Siegerehrung verkürzt.

Mit Mirja Kurz hat die Turngemeinde eine Übungsleiterin mit der Berechtigung zur Sportabzeiche-abnahme in ihren Reihen. So konnte man im Rahmen der Vereinsmeisterschaften auch das Sportab-zeichen erwerben. Das Kindersportabzeichen ist in vier Kategorien eingeteilt (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination) aus jeder Kategorie muss eine Aufgabe erfüllt werden.

Fast alle Kinder nahmen daran Teil und haben sich über die Extraauszeichnung im Anschluss an die Siegerehrung gefreut.

Die Sportabzeichenabnahme im Rahmen der Vereinsmeisterschaften fand einen großen Anklang. Wir haben uns daher entschlossen diese im kommenden Jahr wieder durchzuführen. Auch wir lernen dazu, so werden wir die Sportabzeichenabnahme, in der Hoffnung das noch mehr Kinder daran teilnehmen, im nächsten Jahr früher bekannt geben. Eventuell werden wir noch weitere Termine zur Sportabzeichen-abnahme anbieten.

Nachdem wir zwei Jahre nur unregelmäßig unserem Sport nachgehen konnten, lange Zeit kein Training, keine Wettkämpfe hatten, hoffen wir, dass bald wieder normale Zeiten anbrechen. Die Vereinsmeister-schaften waren ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.

Alle Teilnehmer hatten an diesem Tag, ob beim Sportabzeichen oder beim Wettkampf, richtig viel Spaß an der Sache. Vielen Dank an die Kinder, das Sportabzeichenteam, den Eltern welche als Kampfrichter zum Gelingen des Sportfestes beigetragen haben. Dank auch an alle Anwesenden für das vorbildliche und coranagerechte Verhalten auf dem Platz.

Im Rahmen einer feierlichen Ehrung für Sportabzeichenabsolventen im Jahr 2020 wurde Penelope Spengler für ihr erstes Sportabzeichen und als eine der jüngsten Teilnehmerinnen am 21.09.2021 vom Sportkreis Wiesbaden ausgezeichnet.

Leichtathletik | In Zeiten von Corona!

Leichtathletik in Zeiten von Corona !

Anfang 2020 haben wir uns alle noch auf ein erfolgreiches Sportjahr gefreut. Das Wintertraining in der Halle wurde gut angenommen und wir freuten uns schon auf die Sommersaison.

Leider breitete sich aber zu dieser Zeit ein kleiner böser Virus, namens Corona, über die Erde aus und so kam es wie es kommen musste. Mitte März hieß es auf einmal „nichts geht mehr“. Der erste Lockdown wurde ausgerufen. Von einem auf den anderen Tag stand alles Still. Noch dachte niemand daran, dass es Anfang November noch schlimmer kommen würde.

Im Mai kam dann endlich, die langersehnte Mitteilung „Sport ist bald wieder unter Auflagen möglich.“ Es ist bzw. war aber alles nicht so einfach, musste doch ein Hygienekonzept für das Training aufgestellt werden. Erschwerend kam noch hinzu, dass wir nicht auf unserem angestammten Platz trainieren konnten, da nach langem Ringen endlich der Sportplatz Saareck saniert wurde. Er erhielt einen Kunstrasenplatz sowie eine Tartanlaufbahn, ebenso wurde die Weitsprunganlage instandgesetzt. Dies war eines der wenigen Positiven Dinge im Jahr 2020.

Die Sportler/Innen mussten sich auch erst auf die neuen Gegebenheiten einstellen, durfte doch nicht mehr abgeklatscht werden und auch Handgeräte wie Bälle etc. durften nur noch von einer Person benutzt werden. Am problematischsten war es, bei den Kindern auf den Abstand untereinander zu achten.

Trotz dieser ganzen Umstände konnten wir ein regelmäßiges Training in den Sommermonaten durchführen.

Bedingt durch die Coronapandemie hatten wir uns frühzeitig dazu entschlossen die eigentlichen Vereinsmeisterschaften ausfallen zu lassen. Aber wir Leichtathleten/Innen haben nicht klein beigegeben und eine interne Vereinsmeisterschaft, unter Einhaltung der Coronaregeln, während der Trainingszeit durchgeführt.

Nachdem 2020 alle Wettkämpfe abgesagt wurden freuten sich die Teilnehmer/Innen auf diesen Tag. Bei strahlendem Sonnenschein, wie soll es anders sein, wurde der Wettkampf durchgeführt. Alle Teilnehmer waren mit Spaß dabei.

Ab Oktober stand wieder das Wintertraining auf dem Programm. Das Wintertraining konnten wir auch nicht wie gewohnt durchführen da mittwochs die Halle, bedingt durch Corona, schon belegt war. So sind wir auf Freitagnachmittag ausgewichen.

Es kam wie es nicht kommen sollte, das Virus breitete sich wieder rasend in Deutschland und der Welt aus. Nach nur 3 Trainingseinheiten wurde uns schon wieder der Sport verboten. Mit einem Schlag stand erneut alles Still, alle Hoffnung auf ein schnelles Ende der Pandemie war nun abrupt dahin. Zu dieser Zeit, Anfang November, ahnte noch keiner das sich der Lockdown bis April und länger hinziehen würde und sogar eine Bundesnotbremse in Kraft treten würde.

Im Hinterkopf hatten wir ständig Fragen: Wie lange geht der Lockdown? wann können wir wieder trainieren? wieviel Leichtathleten bleiben an Bord? und noch viele mehr.

Im April kam dann die erlösende Nachricht „Man kann wieder Sport machen“. Aber es war alles nicht so einfach zu regeln. Es durfte nur mit einer gewissen Anzahl von Kindern bis zu einem gewissen Alter trainiert werden. So dauerte es nochmals zwei Wochen bis ein neues Hygienekonzept, abgestimmt auf die neuen Anforderungen, erstellt war.

Am letzten Mittwoch im April konnten wir dann endlich wieder mit einem Teil der Leichtathleten/innen mit dem Training auf dem Sportplatz beginnen. Sehr erfreulich war die Tatsache, dass doch alle Leichtathleten dabeigeblieben sind.

Seit dem ersten Training hat sich der Virus stätig zurückgezogen und uns daher wieder mehr Möglichkeiten zurückgegeben. So kamen bisher fast jeden Mittwoch Kinder zum Probetraining.

Da auch in diesem Jahr keine Wettkämpfe durchgeführt werden, bleibt die Hoffnung, dass die Vereinsmeisterschaften am 18.09. durchgeführt werden können.

Unsere Bitte an ALLE, haltet Euch an die Corona-Regeln damit wir dem Virus keine aber uns Sportlern eine Chance geben bald wieder unter normalen Umständen zu trainieren.

Danke auch an ALLE die uns bisher treu geblieben sind.

Michael Huth

Leichtathleten feiern Weihnachten

Auch wir Leichtathleten hatten unsere kleine Weihnachtsfeier. Am 11.12.2019 trafen wir uns zur gewohnten Trainingszeit, aber ohne Sportklamotten, in der Georg-Lang-Halle. Anstatt zu trainieren gab es an diesem Abend leckere Pizza und alkoholfreie Getränke von Toni.
Die Kids haben sich richtig auf den Abend gefreut. Fabian und ich hatten es teilweise schwer die gesamte Rasselbande im Zaum zu halten. Nachdem jeder gesättigt war, wurde mit dem auf dem Tisch stehenden Strohhalmen lange Rohrleitung gebaut. Manche spielten, welch ein Wunder, mit den Strohhalmen sogar Mikado.
Gegen 19:00 Uhr konnten die Eltern ihre Kinder wieder abholen. Ein schöner lustiger Abend ging somit zu Ende. Mal schauen wie wir unsere Weihnachtsfeier im nächsten Jahr gestalten. Vielleicht gehen wir wieder einmal Bowling spielen.

Hallenkinderturnfest (Leichtathletik) 2019

„Erfolgreicher Saisonabschluss“

Im Training haben wir uns gezielt auf den letzten Wettkampf im Jahr 2019 vorbereitet. Mit fünf StarterInnen trat die TG zu diesem Wettkampf an. Für uns Trainer kam es, anders als bei den Kindern, nicht auf das gewinnen an. Wir wollten sehen ob das im Training Geübte gut umgesetzt wird und wie die Kinder sich während des Wettkampfes in der Halle benehmen.

Alex und Lars, unsere beiden „Duracell-Hasen“ des letzten Jahres, waren diesmal voll auf ihren Wettkampf konzentriert. Julia, Malisa und Jonas sind von vornherein eh ruhigere Vertreter und waren ebenfalls konzentriert bei der Sache.

Was es ausmacht, wenn man sich voll und ganz auf seinen Wettkampf konzentriert haben Alex und Lars gezeigt. Konnten sich Beide doch in allen Disziplinen steigern und den Wettkampf mit jeweils drei persönlichen Bestleistungen abschließen.

Mehrere persönliche Bestleistungen aufgestellt

Nicht nur die Beiden zeigten eine starke Leistung. Beim Weitsprung konnte jeder unserer Teilnehmer eine neue Bestweite erzielen.

Unserer beiden Küken, Julia und Jonas, haben in diesem Jahr einen riesigen Schritt nach vorne gemacht und können jetzt auch mit anderen Athleten gut mithalten.

Leider ist der Ballwurf bei unseren Athleten noch das große Manko. Hier wird, obwohl die Kinder es können, nie das gesamte Potential abgerufen. Wir als Trainer stehen beim Wurf noch vor einer großen Aufgabe.

Mit Beginn der Siegerehrung war es dann aber doch mit der Aufmerksamkeit vorbei. Trotz aufrufen des Namens (dieser liegt der Redaktion vor, der oder die angesprochene Person weis wer gemeint ist) ging man nicht zur Siegerehrung, sondern unterhielt sich weiter. Erst nach der Siegerehrung war man erstaunt das alle, außer man selbst eine Medaille und Urkunde bekommen hatten. Nun mussten erst mal die Tränen getrocknet werden, danach konnte die Urkunde und Medaille im Wettkampfbüro abgeholt werden. Dies ist hoffentlich eine Lehre für alle gewesen.

Mit einer schön gestalteten Urkunde, so schöne gab es zu meiner Zeit nicht, einer Medaille und einem kleinen Geschenk in der Hand begaben sich die Kinder dann nach Hause.

Den Kampfrichtern muss ein großes Lob ausgesprochen werden. Mit Engelsgeduld wurde versucht den Kindern beim Wettkampf, gerade beim Weitsprung, zu helfen und so mancher Sprung durfte wiederholt werden, so dass doch zumindest ein gültiger Versuch zu Buche stand.

Leichtathletikvereinsmeisterschaften 2019

„Und immer wieder geht die Sonne auf“

Dies ist der Titel eines Liedes von Udo Jürgens aus dem Jahre 1967. Der Titel trifft aber auch auf die Vereinsmeisterschaften der Leichtathleten zu. Immer wieder im September scheint die Sonne während der Vereinsmeisterschaften.

Nachdem alles vorbereitet ist heißt es auf die Sportler warten. Bedingt dadurch das die Vereinsmeisterschaften der Turner etwas länger dauern, werden die schon anwesenden Leichtathleten etwas nervös. Aber zum Glück erscheinen die Turner/innen dann doch relativ zügig auf dem Sportplatz. Schnell wurde sich noch mit einem Würstchen gestärkt und schon können die Wettkämpfe beginnen.

Nach knapp 2 Stunden ist auch die letzte Riege mit dem Wettkampf fertig. Jetzt wird noch hurtig die Auswertung vorgenommen, die letzten Urkunden geschrieben und schon kann mit der Siegerehrung begonnen werden.

Auch in diesem Jahr wird wird die Siegerehrung nicht mehr chronologisch nach Jahrgang durchgeführt. Eine Glücksfee zieht die Mappe des Jahrgangs, welcher als erstes bei der Siegerehrung an der Reihe ist. Danach darf immer der Sieger des geehrten Wettkampfes die nächste Mappe ziehen.

In den Augen der Kinder konnte man, beim Aufrufen ihres Namens, richtig die Freude oder Enttäuschung sehen. Nachdem jeder Teilnehmer seine Urkunde und Medaille in der Hand hielt, strahlten wieder alle Gesichter.

Zum Schluss hörte man die Kinder sagen: „Nächstes Jahr mach ich wieder mit und bin dann aber besser wie du.“

In diesem Jahr heißt es vorerst Abschied nehmen.

Abschied hört sich meist endgültig an, in diesem Fall nehmen wir aber nur Abschied von der alten Sportanlage mit dem Rotgrandbelag. Der Abschied ist auch nur von kurzer Dauer. Sollte alles, wie geplant, funktionieren und der Umbau des Platzes im August 2020 abgeschlossen sein, finden die Vereinsmeisterschaften auch 2020 wieder hier statt. Dann aber auf Kunstrasen und einer Tartanbahn.

Es bleibt nur noch allen Helfern „Vielen Dank“ zu sagen:
„Bis zu den nächsten Vereinsmeisterschaften.“

132. Gauturnfest 2019 Turngau Süd-Nassau

Durststrecke beim Gauturnfest beendet ??
Turner und Leichtathleten feierten in Oestrich-Winkel das 132. Gauturnfest.

Am 02. Juni fand in Winkel das 132. Gauturnfest statt. Fast 250 Sportler/Innen zogen es vor, sich bei Temperaturen von über 30° Celsius und strahlendem Sonnenschein, auf dem Sportplatz bzw. in der Halle ihre Kräfte zu messen anstatt sich ins Freibad oder an einen Baggersee zu legen.

Um die Wartezeiten zu verkürzen wurde ein Mitmachparcours angeboten. Mittels eines Laufzettels konnte man sich an den einzelnen Stationen (Sackhüpfen, Büchsenwerfen, Kletterwand, Boule, Judo etc.) beweisen und Stempel abholen. Hatte man alle Stationen gemeistert gab es für die Teilnehmer ein kleines Geschenk.

Die TG Winkel, als Ausrichter, und der Turngau Süd-Nassau haben sich alle Mühe gegeben und ein hervorragend organisiertes Sportfest ausgerichtet. Es bleibt zu hoffen, dass die Messlatte für andere Ausrichter nicht zu hoch gelegt wurde, der Abwärtstrend der letzten Jahre hoffentlich gestoppt wurde und es wieder Schrittweise nach oben geht.

Auch 7 Leichtathleten der Turngemeinde Schierstein nahmen an dem Gauturnfest teil.

Gleich im ersten Block starteten unsere beiden Mädels. Für Julia, unserer jüngste Starterin, und Malisa war es der erste Wettkampf überhaupt. Von Nervosität war Beiden nichts anzumerken. Hoch konzentriert gingen beide den Wettkampf an, setzten das im Training geübte prima um und konnten somit einen Platz auf dem Treppchen sichern. Malisa musste sich in Ihrem Wettkampf knapp geschlagen geben und belegte einen sehr guten 3. Platz. Julia strotzte nur so vor Selbstbewusstsein. Sie gewann Ihren Wettkampf überlegen und hätte mit dieser Leistung bei den 6-Jährigen Mädchen noch den dritten Platz belegt.

Im zweiten Block starteten dann Alex, Lars und Jonas. Für Jonas war es ebenfalls der erste Wettkampf. Mit einem vierten Platz und des im Training immer gezeigten hat uns Jonas an diesem Tag wirklich positiv überrascht. Alex und Lars lieferten sich, wie auch die letzten Jahre, einen bis zum Schluss packenden Wettkampf. Am Ende hatte Lars wieder einmal die Nase knapp vorne. Würde sich Alex noch mehr auf den Wettkampf und sich konzentrieren könnte er Lars noch mehr in Verlegenheit bringen und es könnte dann auch mal der erste Platz herausspringen.

Im dritten und letzten Block, starteten dann Simon und Lennard. Saskia; die ursprünglich Dritte im Bunde, musste leider kurzfristig wegen einer Verletzung absagen. In diesem Block kommen die Wahlvierkämpfe, Darunter ist zu verstehen, dass sich die Wettkämpfer vier Disziplinen aus verschiedenen Fachbereichen (Geräteturnen, Gymnastik Leichtathletik und bei Deutschen Meisterschaften auch Schwimmen) auswählen können. Reine Leichtathleten haben es in diesem Wettkampf am schwierigsten. Der Zweitplatzierte war in drei vergleichbaren Disziplinen, Lauf, Sprung und Kugel deutlich schlechter als Simon. Nur hatte der Zweitplatzierte eine Disziplin aus dem Bereich Geräteturnen gewählt und hier über 50 % seiner Gesamtpunktzahl erreicht.

Nachdem vor 14-Tagen bei Beiden Kugelstoßen neu war kam diesmal noch Schleuderball hinzu. Beim Kugelstoßen konnte man gegenüber den Gaumehr-kampfmeisterschaften schon eine, wenn auch noch kleine Steigerung nicht übersehen. Beim Schleuderball übertrafen Beide doch unsere Erwartungen. Um 0,5 Punkt verpasste Simon letztendlich das Siegerpodest. Lennard belegte einen guten achten Platz. Seine Punktzahl hätte bei reinen Leichtathleten noch für Platz 5 gelangt.


Ergebnisliste
132. Gauturnfest 2019
Turngau / Turnjugend Süd-Nassau

WK 305 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, 7 Jahre
3. Malisa Ried – 13,83 Punkte
50 m : 10,20 sec // Weit/Zone : 2,34 m // Schlagball 80gr.: 13,00 m

WK# 307 – Leichtathletischer Dreikampf weiblich, 5 Jahre
1. Julia Mazurek – 10,90 Punkte
50 m : 10,40 sec // Weit/Zone: 2,07 m // Schlagball 80gr.: 6,00 m

WK# 405 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, 7 Jahre
1. Lars Ramberger – 14,52 Punkte
50 m : 9,80 sec // Weit/Zone : 2,80 m // Schlagball 80gr.: 19,50 m

2. Alex Schelenberg – 12,37 Punkte
50 m : 10,20 sec // Weit/Zone : 2,12 m // Schlagball 80gr.: 19,00 m

WK# 406 – Leichtathletischer Dreikampf männlich, 6 Jahre
4. Jonas Spengler – 5,14 Punkte
50 m : 13,60 sec // Weit/Zone: 1,68 m // Schlagball 80gr:: 8,00 m

WK# 601 – Wahlfachvierkampf LA 12-13 Jahre männlich
4. Simon Bischop – 22,44 Punkte
75 m : 11,80 sec // Weit/Zone: 3,77 m // Kugel 3,0 : 5,42 m // Schleuderball 0,8 kg : 19,73 m

8. Lennard Schewe 19,24 Punkte
75 m : 13,10 sec // Weit/Zone: 3,26 m // Kugel 3,0 : 4,53 m // Schleuderball 0,8 kg: 21,56 m

Gaumehrkampf- / Nachwuchsmeisterschaften 2019

Guter Start der Leichtathleten in die Saison
Erfolgreiches Wochenende für Schiersteins Leichtathleten

Endlich war es soweit, die Freiluftsaison startete. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Mehrkämpfer der Turngaue Süd-Nassau und Mitteltaunus am 19.Mai in Geisenheim zu den Gaumehrkampfmeisterschaften.

Saskia, Lennard, Simon und Fabian, die Athleten der TG, freuten sich auf diesen Wettkampf. Saskia, Lennard und Simon waren trotz allem sehr nervös denn eine neue Wettkampfdisziplin, Kugelstoßen, stand auf dem Programm. Bei Fabian änderte sich hingegen nur das Gewicht der Kugel, aber 1,26 Kilogramm mehr können schon ganz schön viel sein.

Wie sollte es auch anders sein – oder war es vielleicht doch ein Wink des Schicksals?.
Mussten wir doch gleich mit Kugelstoß beginnen. Als man merkte, dass es den anderen Wettkämpfern auch nicht besser ging, waren die anfänglichen Schwierig-keiten schnell überwunden und unsere Wettkämpfer konnten sich von Versuch zu Versuch steigen.

Fabian, der bei uns auch Handball spielt, lieferte sich mit einem Mannschafts-kameraden welcher in Leichtathletik für Biebrich startet, einen packenden Wettkampf. Fabian musste sich aber am Ende doch geschlagen geben. Beim Weitsprung hatte Fabian etwas Pech. Nach einem Sicherheitssprung auf knapp über 5,00 Meter legte er alles in die nächsten beiden Sprünge welche aber wegen Übertretens (nur optisch – kein Abdruck auf der Knetmasse) ungültig waren.

Simon, er wurde trotz abgegebener Datenschutzerklärung, in den Siegerlisten mit XXXXX(Datenschutz) geführt und Lennard lieferten sich einen packenden Wettkampf. Ging es hier letztendlich um den Gewinn in ihrer Altersklasse. Bei Lennard machte sich dann doch der verletzungsbedingte Trainingsrückstand bemerkbar so dass er zum Schluss keine Chance gegen Simon hatte. Bis zu nächsten Wettkampf dürfte Lennard aber den Trainingsrückstand aufgeholt haben und Simon dann richtig herausfordern.

Saskia, unsere Athletin mit der meisten Wettkampferfahrung, spulte ihren Wettkampf ganz souverän ab. Beim Lauf und Weitsprung konnte Sie sich gegenüber dem letzten Jahr doch erheblich steigern. Auch das Kugelstoßen, welches seit diesem Jahr bei ihr im Wettkampfprogramm ist, scheint ihr mehr zu liegen als der Ballwurf.

Auf Grund der Tatsache, dass der Start in die Freiluftsaison wetterbedingt nicht optimal verlief und wir in dieser Saison mit Kugelstoßen und Schleuderball zwei neue Wettkampfdiszipline im Programm haben, sind wir mit unserer Leistung mehr als zufrieden.


Ergebnisliste
Gaumehrkampf- / Nachwuchsmeisterschaften 2019
in Geisenheim am 19.05.2019

Leichtathletischer 3-Kampf Männer 20 – 29 Jahre
2. Fabian Beudt (Jg.1999) – 28,25 Pkt.
100m-Lauf = 13,10 sek. / Weit = 5,01 m / Kugel 7,25 Kg = 8,32 m

Leichtathletischer 3-Kampf männl. Jugend 12 – 13 Jahre
1. Simon Bishop (Jg.2007) – 18,75 Pkt.
75m-Lauf = 12,09 sek. / Weit = 3,83 m / Kugel 3,0 Kg = 5,00 m

2. Lennard Schewe (Jg.2007) – 16,700 Pkt.
75m-Lauf = 12,98 sek. / Weit = 3,43 m / Kugel 3,0 Kg = 5,06 m

Leichtathletischer 3-Kampf weibl. Jugend 12 – 13 Jahre
1. Saskia Kröber (Jg.2006) – 19,70 Pkt.
75m-Lauf = 13,27 sek. / Weit = 3,29 m / Kugel 3,0 Kg = 5,49 m